mediacampus: KI im Redaktionsalltag
Wann: 20./21. Juni 2025
Wo: Göttingen, StadtRadio
Kann ChatGPT Radio? KI verändert unsere Welt und unsere Medien in rasender Geschwindigkeit, und um zu wissen, wie uns künstliche Intelligenz großer Sprachmodelle helfen kann, hilft es, die KI besser kennen zu lernen - und besser zu verstehen. Diese zwei Tage dienen dazu, mit vielen praktischen Aufgaben zu erproben, wie uns KI unterstützen kann - von der Themenfindung und Recherche über die Planung bis hin zum Verbessern unserer Texte und zur Abstimmung auf die Wünsche unserer Hörerinnen und Hörer. Und neben vielen Tipps für die Praxis ist eine Erfahrung Ziel des Workshops: dass KI eine Menge Spaß machen kann.
Jan Eggers ist Journalist beim Hessischen Rundfunk, hat dort unter anderem das Inforadio-Programm mit aufgebaut, aber auch als Social-Media-Spezialist, Online-Redakteur und Datenjournalist gearbeitet; derzeit ist er der KI-Koordinator des Senders.
Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Bürgersender.
Anmeldeverfahren: Anmeldung zum Seminar bitte bis zwei Wochen vor dem Seminartermin über den lokalen Bürgersender.
Seminarzeiten: (in der Regel) Freitag 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Rückfragen: MedienWerkstatt Linden – mediacampus, Charlottenstraße 5, 30449 Hannover, Telefon: 0511-440500, E-Mail: wolter@mediacampus.info
Hauptzielgruppe sind hauptamtliche und feste freie Mitarbeiter*innen in den Bürgerradios. Die Seminare sind bedingt offen für andere interessierte Programmaktive, zum Beispiel für Mitarbeiter*innen mit einem berufsqualifizierenden Motiv (Volontär*innen, Mediengestalter-Azubis und langfristige Praktikant*innen.
Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“:
Wer an mindestens drei der vorangegangenen, aktuellen oder kommenden Seminare teilgenommen hat und einen befriedigenden selbstproduzierten Beitrag vorlegt, bekommt von der Medienwerkstatt (mediacampus) und der NLM das Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“.
Kosten und Verbindlichkeit:
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmer*innen und/oder den Bürgersendern zu tragen.